Let’s play! Herbert-Hoover Grundschule goes performings arts

Seit den Schuljahren 2018/19, 2019/20 und im derzeit laufenden Schuljahr 2020/21 erhält
unsere Schule eine Förderung des Projektmittelfonds ‚Zukunft der Jugend‘ der Stadt
Stuttgart. Alle SchülerInnen der zweiten Klassen sowohl am Standort Mönchfeld als auch am
Standort in Freiberg haben dadurch die Möglichkeit zusammen mit KünstlerInnen aus den
Bereichen Theater, Tanz und Musik an einem Jahresprojekt zu arbeiten. Die Kinder können
sich selbst und ihre Ideen mit einbringen. Ergänzend zu den kognitiven Anforderungen eines
schulischen Lernens, werden sie hier ohne Leistungsdruck auf sprachlicher, körperlicher und
musischer Ebene spielerisch gefördert. Es geht darum, mutig etwas auszuprobieren, als auch
darum, in der Gruppe zusammen zu agieren. Theater, Tanz und Musik stärken die soziale
Gemeinschaft der Klasse und langfristig die, der Schulgemeinschaft, wenn es natürlicherweise dazu
gehört, dass am Ende des Schuljahres im Sommer eine große Aufführung für die ganze Schule gezeigt
werden kann. Diese Prozesse müssen geübt werden, zumal, wenn die Probenzeiten mit in den
Unterricht, in die Fächer, Deutsch, BNT, Kunst und Musik inhaltlich und zeitlich mit eingebunden
werden. Wenn 80 Kinder auf einer Bühne stehen, dann kann ein Ganzes nur gelingen, wenn alle
aufeinander achten und aufmerksam ihr eigenes Tun und das der anderen im Blick haben.
Im Schuljahr 2018/19 wurde eine theatrale Collage frei nach dem Märchen ‚Der süße Brei‘ der
Gebrüder Grimm erarbeitet. Folgend Eindrücke (Fotos P. Pöschl) aus dem Probenprozess.

Im Schuljahr 2019/20 sollte es eine Aufführung der Geschichte von ‚Robin Hood‘ geben. Diese konnte
aufgrund von Covid 19 nicht gezeigt werden. Einige Kinder durften mit der Erlaubnis ihrer Eltern an
einem Video teilnehmen, indem sie selbst zu dem, was sie bis März 2020 geprobt hatten, kleine
Aufnahmen fertigten, die dann durch die KünstlerInnen in einem anderen dramaturgischen Ablauf
zusammen gefügt wurden.

Im Schuljahr 2020/21, so ist es zumindest angedacht, sollen Szenen zu Till Eulenspiegel geprobt
werden. Ob und wie das gelingen kann, ist durch die Entwicklung von Covid 19 noch ungewiss.
 

 

Besuch der 2b im Wohnstift Mönchfeld

Am Dienstag, den 10. März 2020, besuchte die Klasse 2b der Herbert-Hoover-Schule Mönchfeld den Wohnstift Mönchfeld. Die Kinder haben ihre Erlebnisse in tollen Geschichten nacherzählt. 

Wir hoffen, dass wir den Wohnstift bald wieder besuchen können und freuen uns schon jetzt!

Experten in der Schule

Fledermäuse

In der Schule lernen wir tolle und interessante Dinge. Dazu gehört neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen auch das Lernen über unseren Wohnort, fremde Länder, Kinderrechte oder zum Beispiel verschiedene Tiere. Besonders spannend ist das, wenn wir dafür Besuch von richtigen Experten bekommen.

Einmal hatten wir Besuch von einer Expertin über Fledermäuse. Sie hat uns erklärt, wie diese Tiere leben, sich bewegen und was sie fressen. Ein paar Fledermäuse hat sie sogar zu uns mitgebracht. Wir durften sie streicheln, ihre Krallen und Flügel beobachten und sie füttern. Das war richtig toll und wir werden es bestimmt nicht vergessen.

Bundesjugendspiele

Die Bundesjugendspiele finden jährlich im Klassen- oder Schulverbund statt. Bei gutem Wetter durchlaufen die SchülerInnen der Herbert-Hoover-Schule verschiedene Stationen wie Wurf, Weitsprung, Lauf und Spielstationen. Mit vollem Körpereinsatz holen sie alles aus sich heraus. Dabei geraten sie ganz schön ins Schwitzen.

Der Aufwand lohnt sich. Es winken die begehrten Teilnehmer, Sieger- und Ehrenurkunden. Wer welche erhält, erfahren die Kinder aber erst ein paar Tage später.

Neues aus der Grundschule

Heute auf dem Stundenplan: "5 am Tag"

Wir die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a erlebten eine besondere Doppelstunde. Dabei ging es nicht um

Mathematik, sondern um gesunde Ernährung.

Mit der Ernährungsberaterin Kornelia Meier bereiteten wir frische Smoothies und leckere Obst- und Gemüsespieße zu. Zuvor beschäftigten wir uns mit vielen Obst- und Gemüsesorten: Die meisten davon kannten wir, auch solche wie Fenchel oder Granatapfel. Wenn wir täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu uns nehmen, können wir uns gesund und ausgewogen ernähren. Eine Portion entspricht einer Handvoll.

Nach der Theorie ging es ans Schnippeln. Wir schälten und schnitten Bananen, Äpfel, Birnen und Karotten. Zusammen mit Orangensaft wurden diese im Mixer zerkleinert. So entstanden Smoothies. Für die Spieße schnitten wir verschieden Obst in Stücke, ebenso kleine Tomaten und Gurken und steckten sie auf kleine Spieße. Anschließend ging es ans gemeinsame Essen und Trinken. Für manche war es ungewohnt, dass die Smoothies auch Pflanzenfasern enthielten. Die leckeren Obst- und Gemüsespieße haben allen besonders gut geschmeckt.

Besonderen Spaß hat die Zubereitung, das Schälen und Zerkleinern und Aufspießen gemacht. Beim Aufräumen haben alle geholfen. Zum Schluss erhielt jeder noch ein Ernährungsdiplom sowie eine Vesperbox in einem kleinen Matchbeutel.

Alles Obst und Gemüse wurde von der Firma LIDL gestiftet, die mit ihrer bundesweiten Aktion LIDL-Fruchtschule den Verein "5 am Tag" unterstützt. Ziel ist e, Kinder und Jugendliche für eine ausgewogene Ernährung mit fünf Obst- und Gemüseportionen am Tag zu begeistern.

Das ist gelungen. Und jetzt gibt es bei uns immer wieder Tage mit dem Motto: Wer ha heute das gesündeste Vesper dabei?